![](https://dietmar-woidke.de/wp-content/uploads/sites/126/2024/07/Dietmar_Woidke_unterwegs.jpg)
![](https://dietmar-woidke.de/wp-content/uploads/sites/126/2024/06/47ee77de89ff28b89cbaa7edac2e4a84aaa2b517.jpeg)
In Brandenburg startet die Zukunft der Luftfahrt durch
Diese Woche findet in Berlin und Brandenburg die Internationale Luft und Raumfahrtausstellung ILA 2024 statt. Am Montag durfte ich mit meinem Kollegen Kai Wegner, dem Regierenden Bürgermeister Berlins, am Rundgang über das Messegelände im Berlin ExpoCenter Airport in Selchow, Schönefeld teilnehmen.
Und was man hier zu Gesicht bekommt, kann sich nicht nur deutschlandweit, sondern auch international sehen lassen. Die ILA 2024 ist die EU-weit größte Ausstellung ihrer Art, mit einer Vielzahl von internationalen Ausstellern und Gästen. Hier lassen sich die neusten Trends der Luft- und Raumfahrt und die modernsten Technologien für einen klimaneutralen und sicheren Flugverkehr der Zukunft bestaunen. Daher ist es mir besonders wichtig, auch zu betonen, dass Berlin und Brandenburg gemeinsam die Weiterfinanzierung der ILA garantieren und wir auch in den nächsten Jahren die Welt der Luft- und Raumfahrt in der Hauptstadtregion begrüßen dürfen. Das ist wichtig, denn Brandenburg ist auch Luftfahrt-Land. Bei uns werden Turbinen für die Luftfahrtindustrie produziert und gewartet. Der drittgrößte Flughafen Deutschlands und damit auch das Tor zur Hauptstadtregion liegt in der Mark. Mit der Stationierung von Chinook und Arrow wird Holzdorf der größte Luftwaffenstützpunkt im Osten Deutschlands. Und auch die Zukunft der Luftfahrt ist in Brandenburg mit dem Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe des @germanaerospacecenter und der Newton Flight Academy in Cottbus zuhause.